Wer ist eigentlich dieser Erasmus?
Die Fakten zum Auslandspraktikum
Erasmus+ ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU). Es fördert Lernen und Zusammenarbeiten in Europa. Mit Erasmus+ können Azubis, Schülerinnen und Schüler an beruflichen Schulen einen Teil ihrer Ausbildung im Ausland verbringen. Dafür bekommen sie ein Erasmus+-Stipendium.
Wer kann das denn machen?
Azubis und Berufs(fach)schüler/-innen, auch bis zu 12 Monate nach dem Abschluss
Und wohin geht die Reise?
In alle EU-Länder plus einige zusätzliche europäische Staaten.
Wie lange dauert das?
Zwischen zwei Wochen und zwölf Monaten.
Und wer bezahlt das?
Für die Anreise und die Unterkunft gibt es einen Zuschuss durch Erasmus+.
Wenn du für deine Ausbildung Geld erhältst, bekommst du während des Praktikums weiterhin deine Vergütung.
Das Plus für deine Ausbildung
Das bringt dir ein Auslandsaufenthalt
- neue berufliche Kenntnisse und Fähigkeiten
- verbesserte Sprachkenntnisse und wichtige Fachbegriffe aus deiner Branche
- die Fähigkeit, mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten
- den Europass Mobilität. Dieser hält fest, was du im Ausland gelernt hast.
Ein Vorteil bei späteren Bewerbungen! Mehr dazu unter www.europass-info.de - gestärktes Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit
- natürlich ganz viel Spaß, Erfahrungen fürs Leben und neue Kontakte
Simply Europe – einfach in Europa lernen
Erasmus+Wer gelernt hat, »über den Tellerrand zu schauen« und mit anderen Sichtweisen zu arbeiten, wird wesentlich unkomplizierter mit Veränderungen zurechtkommen und flexibler agieren. Lernende erleben die Globalisierung des Arbeitsmarktes als konstruktiven Gewinn und Erweiterung persönlicher Chancen.
Refugees welcome
Erasmus+Mobilitätsprojekt in der Erwachsenenbildung (noch bis 31.07.19) über das Beschäftigte und Engagierte in der Berliner Flüchtlings- und Integrationsarbeit Seminare oder Hospitationen im Ausland absolvieren können